Abschnittsübersicht

    • Das MFH FELZ EIS ist ein Mehrfamilienhaus mit ökologischer Bauweise, solarer Energiespeicherung und natürlichen Materialien. Weitere Merkmale sind eine recycelbare Holzkonstruktion, ein salzbasiertes Batteriespeichersystem und ein Permakulturgarten, der die Biodiversität fördert.

      mlang}{mlang FR}

      Le MFH FELZ EIS est un immeuble résidentiel collectif alliant construction écologique, stockage d’énergie solaire et matériaux naturels. Il se distingue par une structure en bois recyclable, un système de stockage par batterie au sel, ainsi qu’un jardin en permaculture favorisant la biodiversité.


    • Ort Status Typologie Projektart
      Adliswil CH realisiert Wohnen Neubau

    • Photos: VBAU Architektur AG

    • Plans: VBAU Architektur AG


    •  

       

         

       

      Projekt

      Neubau eines Mehrfamilienhaus in Vollholzkonstruktion in Adliswil

       
       

      Adresse

      Albisstrasse 85, 8134 Adliswil

       
       

      Bauherrschaft

      Privat

       

       

      Architektur

      VBAU Architektur AG
      Kilchberg ZH
      www.vbau.com

       
       

      Fachplaner

      Solartank:
      Jenni Energietechnik AG
      Oberburg BE

      Vollholz Konstruktion:
      Küng Holzbau AG
      Suisse CH

      Gebäudeautomation:
      PUNKTKeusch
      Bremgarten CH

       
       

      Jahr der Erstellung

      2019

       

       

      Bauweise

      Vollholzkonstruktion

       

       

      Gebäudeart

      Mehrfamilienhaus mit 5 Wohnungen

       
       

      Geschossfläche (SIA)

      300 m2

       
             

    • Das MFH FELZ EIS in Adliswil ist ein wegweisendes Mehrfamilienhaus, das Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Es wurde mit einem modularen Massivholzsyst­em gebaut, ist vollständig recycelbar und frei von Schadstoffemissionen. Das Holz stammt aus dem Sihlwald.

      Energieeffizienz prägt das Projekt: Solarenergie liefert Wärme und Warmwasser, gespeichert in einem Jenni-Solarspeicher, während eine Schweizer Salzbatterie überschüssigen Strom für den späteren Gebrauch speichert. Im Winter wird überschüssige Energie, die nicht als Strom gespeichert wird, zur Erwärmung des Wassertanks genutzt und so optimal verwertet.

      Die permakulturell inspirierte Landschaft fördert die Biodiversität mit einer Mischung aus Wild- und Kulturpflanzen. Grosszügige Grundrisse und grosse Fenster schaffen helle Innenräume, während natürliche Materialien wie Massivholzwände und Eichenparkett eine chemiefreie, warme und gesunde Wohnatmosphäre bieten.

Diese Webseite ist nicht produktiv.