Abschnittsübersicht

    • Das Solare Direktgewinnhaus ist ein fünfgeschossiges Holzgebäude, das ohne konventionelles Heizsystem betrieben wird. Es nutzt passive solare Gewinne, natürliche Materialien und Cradle-to-Cradle-Prinzipien. Zu den Merkmalen gehören ein kompakter Entwurf, Energiespeicherung durch thermische Masse sowie die Integration von Arbeits- und Wohnräumen.


    • Ort Status Typologie Projektart
      Zweisimmen CH realisiert Büro + Wohnen Neubau

    • Photos: N11 Architekten / Sascha Schär

    • Plans: N11 Architekten


    •  

       

         

       

      Projekt

      Neubau eines passiven Wohn- und Bürogebäudes ohne Heizung in der Alpenregion von Zweisimmen.

       
       

      Adresse

      Gewerbestrasse 4, 3770 Zweisimmen

       
       

      Bauherrschaft

      Privat

       

       

      Architektur

      N11 Architekten
      Zweisimmen CH
      www.n11.ch

       

       

      Fachplaner

      Fachberatung:
      Pfleger Stöckli Architekten
      Chur CH

      Tragwerksplanung:
      N11 Bauingenieure
      Zweisimmen CH

      Tragwerksberatung:
      Hunger Ingenieure
      Chur CH

      Energieberatung:
      Energiebüro Hanimann
      Zweisimmen CH

      Beratung Lehmbau:
      Lehm Ton Erde Baukunst GmbH
      Schlins AT

       
       

      Jahr der Erstellung

      2014

       

       

      Bauweise

      Massivholzbauweise

       

       

      Gebäudeart

      Büro und Wohngebäude

       
       

      Geschossfläche (SIA)

      520 m2

       
       

      Volumen (SIA)

      1523 m3

       
             

    • Das Solare Direktgewinnhaus ist ein fünfgeschossiges Holzgebäude in Zweisimmen, das nachhaltiges Bauen exemplarisch vorführt. Von einem Architekten und einer Ingenieurin als Wohn- und Arbeitsort für sich selbst realisiert, verbindet der Entwurf kompakte Effizienz mit innovativer Dichte. Ein fünfeckiger Turm nutzt den Raum vertikal optimal aus.

      Das Gebäude kommt ohne kontrollierte Lüftung oder konventionelles Heizsystem aus. Stattdessen sorgen solare Gewinne, Körperwärme und elektronische Geräte für die nötige Wärme, während eine Photovoltaikanlage auf dem Dach sauberen Strom erzeugt. Die Massivholzwände, ohne metallische Verbindungsmittel konstruiert, übernehmen sowohl die Tragfunktion als auch die Dämmung, wodurch zusätzliche Schichten entfallen. Die sägerohe Holzfassade fügt sich in die Umgebung ein und verleiht dem Gebäude zugleich eine zeitgemässe Architektursprache.

      Mit minimalem Einsatz grauer Energie, passiver Sonnenenergienutzung und Cradle-to-Cradle-Prinzipien steht das Projekt für einen zukunftsweisenden, ressourcenschonenden Lebensstil.

Diese Webseite ist nicht produktiv.