Der Brückenkopf West ist ein Bürogebäude aus den 1960er Jahren in Bern, das in einen Wohnkomplex mit Wohnungen, Lofts und Gewerbeflächen umgewandelt wurde. Die neue Fassade verbessert die Aussicht und das natürliche Licht, während freiliegende Säulen und flexible Grundrisse das industrielle Erbe bewahren. Eine gemeinsame Dachterrasse vervollständigt das urbane Konzept.
Ort
Status
Typologie
Projektart
Bern CH
realisiert
Gewerbe + Wohnen
Sanierung + Umnutzung
Photos: Bauart Architekten und Planer AG / Ruedi Walti
Plans: Bauart Architekten und Planer AG
Projekt
Umnutzung und Sanierung eines Bürogebäudes aus den 1960er Jahren zu Wohnungen und Gewerbeflächen in Bern
Adresse
Eigerstrasse 73, 3007 Bern
Bauherrschaft
Privat
Architektur
Bauart Architekten und Planer AG Bern CH bauart.ch
Fachplaner
Bauleitung: Eberhart Partner Bauleitungen AG Bern CH
Bauingenieur: Bächtold & Moor AG Bern CH
Elektroingenieur + Gebäudetechnik: Amstein + Walthert Bern AG Bern CH
Lichtplanung: Wegmüller Licht Zürich CH
Fassadenplanung: Fachwerk F+K Engineering AG Muri bei Bern CH
Brandschutz: Wälchli Architekten Partner AG Bern CH
Bauphysik + Akustik: Gartenmann Engineering AG Bern CH
Jahr der Erstellung / Renovierung
1964 / 2021
Bauweise
Skelettbauweise (Stützen und Platten)
Gebäudeart
Wohn-/Geschäftshaus mit Restaurant
Geschossfläche (SIA)
8'080 m2
Volumen (SIA)
25'200 m3
Der Brückenkopf West in Bern ist ein Bürogebäude aus den 1960er-Jahren, das zu einem Wohnhaus mit Wohnungen, Lofts und Gewerbeflächen umgebaut wurde. Am westlichen Ende der Monbijoubrücke gelegen, belebt das Projekt einen zuvor wenig genutzten Ort neu, stärkt die Verbindung zwischen Stadtquartieren und bereichert das städtische Gefüge.
Die neue Fassade maximiert Ausblicke und Tageslicht, während sichtbare Betonstützen und offene Grundrisse den industriellen Charakter bewahren. Das robuste Stützen-Platten-System ermöglicht flexible Wohnformen mit loftartigen Innenräumen. Schiebetrennwände schaffen Privatsphäre und zugleich Grosszügigkeit.
Eine gemeinschaftlich nutzbare Dachterrasse erweitert den Wohnraum, während nachhaltige Eingriffe – etwa vorgefertigte Betonelemente und hochleistungsfähige Verglasung – für Energieeffizienz sorgen. Die sorgfältige Weiternutzung der bestehenden Struktur reduziert die graue Energie erheblich und macht das Projekt zu einem Vorbild für Umnutzung im verdichteten Stadtraum.