Der Abriss Atlas ist eine innovative Plattform, die den weit verbreiteten Abriss von Gebäuden in der Schweiz dokumentiert und sichtbar macht. Das Bauwesen verursacht rund 84 Prozent des schweizweiten Abfallaufkommens und über ein Drittel der Treibhausgasemissionen. Die Plattform zeigt auf, welche ökologischen, städtebaulichen und gesellschaftlichen Folgen diese Abrisse haben.
Nutzerinnen und Nutzer können dazu beitragen, indem sie bereits erfolgte, laufende oder geplante Abrisse auf einer interaktiven Karte erfassen. Sie können Orte heranzoomen oder eine Adresse eingeben, Gebäude markieren, Fotos hochladen und weitere Angaben machen. Auch vertrauliche Hinweise lassen sich sicher übermitteln, um die Forschung zu unterstützen. Alle eingereichten Daten und Bilder werden auf der Website abriss-atlas.ch veröffentlicht. So entsteht eine transparente, öffentlich zugängliche Datenbank.
Die Initiative will Abrisse, ihre Ursachen und ihre Folgen erfassen und analysieren. Im Gegensatz zu Umbauten oder Sanierungen erfolgen Abrisse in der Schweiz häufig ohne umfassende Bewilligungsverfahren. Dadurch entstehen grosse Wissenslücken in der Öffentlichkeit.
Der Abriss Atlas ermöglicht es Einzelpersonen, sich aktiv mit den Herausforderungen der Klimakrise, dem Wandel urbaner Räume und der übermässigen Produktion von Bauabfällen auseinanderzusetzen. Durch die systematische Dokumentation von Abrisspraktiken setzt sich die Plattform für nachhaltigere Formen der Stadtentwicklung ein.