Abschnittsübersicht

    • Aufbruch statt Abbruch zeigt Beispiele von renovierten Gebäuden aus dem 20. Jahrhundert, die beweisen, dass sie an moderne Bedürfnisse angepasst werden können und gleichzeitig ihren sozialen und ökologischen Wert bewahren. Die Seite fördert die Erhaltung und Wiederverwendung von Gebäuden, um unnötige Abrisse zu vermeiden. 


    • Sprache Niveau Tooltyp Zugang
      DE ●○○○○ Info kostenlos

    • Aufbruch statt Abbruch ist eine Online-Plattform, die das Potenzial der Erhaltung und Wiederverwendung von Gebäuden aufzeigt, um den ökologischen, sozialen und kulturellen Herausforderungen durch unnötige Abrisse entgegenzuwirken. Mit einem Fokus auf Bauten aus der Mitte des 20. Jahrhunderts präsentiert die Website eine Sammlung von Gebäuden, die in den letzten zehn Jahren repariert, renoviert, umgenutzt oder erweitert wurden.

      Ein zu schneller Abriss von Gebäuden ist oft umweltschädlich und sozial belastend, besonders bei Wohngebäuden, wo Gemeinschaften verdrängt werden. Ersatzbauten, die häufig unter dem Vorwand der Verdichtung entstehen, führen oft zu grösseren Wohnungen, ohne die Wohnraumkapazität tatsächlich zu erhöhen. Aufbruch statt Abbruch setzt diesen Entwicklungen mit Wissen und Inspiration für Investoren, Planer und Hauseigentümer etwas entgegen.

      Die Plattform möchte Verständnis schaffen und gute Beispiele nachhaltiger Eingriffe zeigen. Sie veranschaulicht, wie selbst baulich fragile Gebäude aus der Nachkriegszeit so umgestaltet oder erhalten werden können, dass sie modernen Anforderungen gerecht werden, ohne grosse Veränderungen.

      Anhand von Fallstudien und typischen Daten zeigt die Website eine breite Palette an Sanierungsansätzen und beweist, dass alte Gebäude ökologische, wirtschaftliche und soziale Alternativen zum Abriss bieten können. Aufbruch statt Abbruch fördert nachhaltiges Bauen, indem es alle Beteiligten dazu ermutigt, das Potenzial bestehender Bauten zu nutzen, das architektonische Erbe zu bewahren und die Umweltbelastung zu minimieren.

Diese Webseite ist nicht produktiv.