Abschnittsübersicht

    • PVGIS analysiert die Sonneneinstrahlung und die Leistung von PV-Anlagen weltweit. Durch Eingabe des Standorts und der Anlagendaten lässt sich der Energieertrag abschätzen, Ergebnisse visualisieren sowie Wetterdaten (z.B. TMY als .epw) oder Diagramme  für weiterführende Analysen exportieren.


    • Sprache Niveau Tooltyp Zugang
      DE/FR/IT/EN ●●○○○ online Tool kostenlos

    • PVGIS (Photovoltaic Geographical Information System) ist ein globales Werkzeug zur Analyse von Sonneneinstrahlung und der Leistung von Photovoltaik(PV)-Systemen. Es sammelt und interpoliert Wetterdaten von verschiedenen Orten weltweit. Nutzerinnen und Nutzer können geografische Koordinaten sowie Systemdetails wie Ausrichtung und Neigung der Solarpanels eingeben, um den Stromertrag von netzgekoppelten PV-Anlagen zu berechnen.

      Das Tool liefert wertvolle Informationen zur Sonneneinstrahlung, inklusive direkter und diffuser Strahlung, Temperatur, relativer Luftfeuchtigkeit, Wind und Luftdruck. Die Daten basieren auf dem Typischen Meteorologischen Jahr (TMY), das Durchschnittswerte aus zehn Jahren Messungen enthält. PVGIS erstellt detaillierte Visualisierungen und Diagramme der Energieproduktion, die zeigen, wie der Stromertrag über das Jahr variiert. Zudem kann die Auswirkung von Batteriespeichern auf den Stromverbrauch bewertet werden.

      PVGIS unterstützt verschiedene Ausgabeformate wie CSV, JSON und EnergyPlus Weather (.epw), was die Integration in Planungstools wie Rhino Grasshopper, Ladybug und Honeybee sowie die Erstellung von PNG-Diagrammen ermöglicht. PVGIS beantwortet wichtige Fragen zur Planung von PV-Anlagen, etwa zur potenziellen Stromproduktion an einem bestimmten Standort, saisonalen Leistungsschwankungen und dem Nutzen von Batteriespeichern. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Fachpersonen für Nachhaltigkeit, die Solarsysteme optimieren möchten.

Diese Webseite ist nicht produktiv.