Der Bauatlas Appenzellerland ist ein elektronisches Nachschlagewerk, das typische Baudetails traditioneller Appenzeller Häuser zusammenfasst. Als praxisorientierte Ressource vermittelt er grundlegendes Wissen für Architektinnen, Handwerker und Denkmalpflegende, die sich mit der Instandsetzung und Pflege dieser Bauten befassen. Durch die Dokumentation technischer und kultureller Aspekte des historischen Bauens trägt der Bauatlas dazu bei, den Fortbestand und die fachgerechte Erneuerung dieser Gebäude zu sichern.
Viele Bauschäden und der Einsatz untypischer Details in historischen Gebäuden sind auf ungeeignete Reparatur- und Sanierungsmassnahmen zurückzuführen. Eine zentrale Herausforderung ist der schwindende Kenntnisstand zu traditionellen Bauweisen und Materialien, während moderne Baustoffe einfache und kostengünstige Lösungen versprechen. Vorhandene Archivmaterialien, wie Untersuchungsberichte oder Empfehlungen zu Restaurierungen, müssen häufig redaktionell aufgearbeitet werden, um für ein breiteres Publikum zugänglich zu sein.
Dieses digitale Nachschlagewerk begegnet diesen Herausforderungen mit einer systematisch aufbereiteten Sammlung charakteristischer Materialien und Bautechniken. Nutzerinnen und Nutzer können einzelne Bilder und Zeichnungen oder ganze Themenpakete herunterladen. Sämtliche Inhalte stehen auch als PDF zur Verfügung. Die Plattform wird laufend ergänzt; bis Sommer 2025 soll das gesamte Angebot bereitstehen.
Der Bauatlas Appenzellerland bietet eine strukturierte Orientierungshilfe für den Erhalt und die Weiterentwicklung des architektonischen Erbes von Appenzell. Er verbindet historisches Wissen mit praktischer Anwendung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Pflege der regionalen Baukultur.